Ihr Webbrowser ist veraltet. Die Website kann mit Ihrem Browser leider nicht korrekt dargestellt werden.

Bitte nutzen Sie einen anderen Browser oder aktualisieren, wenn möglich, den Browser.
Abonnieren Sie unseren RSS-Feed
31.3.2021
Quantitative Strategien
Grundlagen quantitativer Strategien

Ein Baustein unseres Angebotsspektrums sind quantitative Strategien, deren Ergebnisse wir auch teilweise auf unserer Website vorstellen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wie wir die Qualität und Konsistenz der Strategien sicherstellen.

 

Was sind quantitative Strategien?

Vorweg ein paar allgemeine Worte zu unseren quantitativen Strategien. Indikatoren bilden die Basis und geben bei Erreichen von absoluten oder relativen Kursniveaus Signale für eine Anpassung in der Positionierung. Dies kann beispielsweise der Aufstockung einer bestehenden Position sein.

Zur Verdeutlichung ein einfaches Beispiel: Angenommen, der 30 Tages-Durchschnitt der Rendite 10-jähriger US Staatsanleihen wäre ein Indikator für eine Longposition im S&P. In diesem Fall wäre die Positionsgröße davon abhängig, auf welchem Niveau sich der 30 Tages-Durchschnitt befindet.

Tatsächlich sind die Indikatoren natürlich komplexer und üblicherweise handelt es sich auch um mehr als einen Indikator pro Strategie.

 

Kriterien für die Auswahl der Indikatoren

Strategien werden unter verschiedenen Gesichtspunkten geprüft, bevor sie implementiert werden. Diese werden nachfolgend kurz erläutert.

 

Sinnhaftigkeit

Bevor mit historischen Daten geprüft wird, ob ein Indikator in der Vergangenheit brauchbare Signale geliefert hat, muss es eine inhaltlich sinnvolle Erklärung für den unterstellten Zusammenhang geben, damit der Indikator weiter verfolgt wird. Zur Verdeutlichung ein überspitztes Beispiel: Auch wenn die Preisentwicklung von Schokoladeneis an Eisdielen in der Vergangenheit ein guter Indikator für die zukünftige Entwicklung des DAX war, lässt sich ein sinnhafter Zusammenhang nur schwer herstellen. Deshalb würde die Preisentwicklung von Schokoladeneis nicht als Indikator für die Positionierung im DAX dienen können.

                                                                                                                                                                               

Backtesting

Anhand eines definierten Zeitraums in der Vergangenheit wird der Erfolg der Strategie mit realen Daten getestet. Ob das Ergebnis zufriedenstellend ist, wird insbesondere an den Größen Performance, Drawdown, Volatilität im Vergleich mit dem der Strategie zugrunde liegenden Index oder Investitionsinstrument festgemacht. Während des Backtestings werden auch Optimierungen der Indikatoren innerhalb des definierten Zeitraums in der Vergangenheit vorgenommen, beispielsweise dass bei gleitenden Durchschnitten die Anzahl der Tage variiert wird.

 

Stabilität

Kleinere Veränderungen in der Parametrisierung des Indikators dürfen dessen Aussagekraft nicht komplett verändern. Dient beispielsweise der 30 Tages-Durchschnitt der Rendite 10-jähriger US Staatsanleihen als guter Indikator für den S&P, der 28, 29 oder 31, 32 Tages-Durchschnitt jedoch nicht, so wäre das Stabilitätskriterium nicht erfüllt. Denn eine kleine Änderung in der Länge des Durchschnitts würde die Aussagekraft des Indikators eliminieren und er wäre nicht stabil.

 

Out of Sample-Test

Sind alle zuvor genannten Kriterienprüfungen positiv ausgefallen und ist die Strategie definiert, wird die Strategie einem Out of Sample-Test unterzogen. Dies bedeutet, dass die zuvor definierte Strategie in einem alternativen Zeitraum getestet wird. Bei diesem Zeitraum handelt es sich üblicherweise um einen Zeitraum, der in der Vergangenheit beginnt und bis zum aktuellen Datum läuft. Ist dieser Out of Sample-Test erfolgreich, wird die Strategie verwendet. Der Out of Sample-Test hilft neben weiteren Überlegungen eine Überoptimierung der Strategie für den Backtesting-Zeitraum zu verhindern.

 

Regelmäßige Überprüfung

Die in der Strategie verwendeten Indikatoren werden regelmäßig auf ihre Gültigkeit hin überprüft und wenn nötig angepasst oderdurch geeignetere Indikatoren ersetzt.

 

Für den Test und die Definition einer Strategie müssen zudem noch zwei ganz grundlegende Bedingungen gegeben sein:

Umsetzbarkeit

Strategien müssen so ausgestaltet sein, dass ihre Umsetzbarkeit auch für institutionelle Investoren möglich ist. Insbesondere müssen also Liquidität und Volumen der investierbaren Assets in einem Umfang gegeben sein, der eine Integration auch in institutionelle Portfolios ermöglicht.

 

Verlässliche Marktdaten

Damit eine Strategie dauerhaft angewendet werden kann, müssen für alle einbezogenen Finanzinstrumente verlässliche historische Marktdatenvorliegen vorliegen. Hierfür verwenden wir Marktdaten von verschiedenen Anbietern wie Bloomberg, Norgate Data und Kinetick.

Mehr Artikel und Analysen finden Sie auf unserer Seite mit den aktuellen Postings

Newsletter-Anmeldung

Über unseren Newsletter informieren wir regelmäßig über neue Artikel, Analysen und alle anderen Neuigkeiten. Wenn Sie informiert werden möchten, können Sie sich hier für unseren Newsletter registrieren.

Vielen Dank für die Anmeldung zu unserem Newsletter
Es ist leider etwas schief gelaufen, bitte probieren Sie erneut
Sie möchten unsere Artikel als RSS-Feed abonnieren? Hier ist der Link für Ihren RSS-Reader: home.snb-finance.de/snb-posts-consulting/rss.xml
Kontakt
Sind Sie an weiteren Informationen interessiert, haben Sie Fragen?
Sprechen sie uns an
Ein Baustein unseres Angebotsspektrums sind quantitative Strategien, deren Ergebnisse wir teils auch auf unserer Website vorstellen. Bevor eine Strategie genutzt wird, wird sie in einem festgelegten Ablauf auf Validität geprüft. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die wesentlichen Bestandteile dieser Prüfung vorstellen.
Button Text